LKH Wolfsberg » Unser Haus » Kaufmännische Direktion » Technische Abteilung
Die Technische Abteilung sieht sich in erster Linie als Dienstleistungsabteilung und schafft permanent die Voraussetzungen dafür, dass sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Krankenhauses bestmöglich ihren Kernaufgaben, zum Wohle der Patienten und des Hauses, widmen können.
Die Organisation aller Anlagen, Einrichtungen, Gebäude und Ressourcen nach wirt-schaftlichen Aspekten ist das vorrangige Anliegen der bestens qualifizierten Mitarbeiter, die zudem über umfangreiche Erfahrungen verfügen. Mit dem Ziel, die bauliche und technische Infrastruktur zu sichern und zu verbessern und zugleich vorausschauend, auf künftige Erfordernisse hin zu planen, werden laufend Verbesserungspotenziale gesucht und umgesetzt.
Die primären Aufgaben der Abteilung umfassen den bestmöglichen Einsatz aller zur Verfügung stehenden Ressourcen, die optimale Nutzung von Synergieeffekten und die Zusammenarbeit mit allen Häusern des KABEG-Verbundes sowie mit externen Partnern und Dienstleistern.
Einen weiteren Aufgaben- und Verantwortungsbereich von großer Bedeutung stellt für die Technische Abteilung das Management bei Neubau-, Umbau- und Instandhaltungsarbeiten und bei der Verwirklichung von Aus- und Umbauten dar, welches durch die Ausschreibung von Leistungen, durch die Überwachung der Umsetzung, durch das Projektmanagement und die Projektleitung sowie die Leistungsabnahme und die Übergabe an die Nutzer ergänzt wird.
Daneben zeichnet die Technische Abteilung auch für die Betreuung des Chipkartensystems (Parkplätze, Essen usw.), für die Parkplatzbewirtschaftung und für die Verwaltung der Schlüssel verantwortlich.
Die Einhaltung und Berücksichtigung relevanter Gesetze ist ein wichtiger Bestandteil der Technischen Abteilung und obliegt auch der persönlichen Verantwortung einzelner Mitarbeiter. Anhand des in der Technischen Abteilung verwendeten Rechtsregisters wird die Legal Compliance stetig auf dem neuesten Stand gehalten und durch die einzelnen Verantwortlichen überwacht. Die Legal Compliance wird im Zuge der internen und externen EMAS III Audits überprüft. 2
Die gesetzlich geforderte Dokumentation ist eine weitere zentrale Aufgabe der Technischen Abteilung. Als Beispiel sei hier das Verwalten von Prüfbüchern, Instandhaltungsnachweisen, Plänen, Bescheiden und ähnlichem genannt. Durch das Führen einer Instandhaltungsdatenbank in SAP-PM wird die Abwicklung der Dokumentation überwacht.
Das Sachgebiet der Haus- und Betriebstechnik zeichnet für den reibungslosen und sicheren Betrieb zahlreicher Infrastruktursysteme verantwortlich, kümmert sich um das technische Management und sorgt mit seinen Mitarbeitern (HKLS-Techniker, Elektrotechniker, Regelungstechniker) dafür, dass alle Systeme rund um die Uhr
(24 Stunden, 365 Tage) einwandfrei und zuverlässig funktionieren.
Aufgabengebiete:
• Stromversorgung
• Wasserversorgung
• Abwasserentsorgung
• Wärmeenergieversorgung (Heizung)
• Klimatisierungsanlagen
• Dampfversorgung
• Notversorgungssysteme und Notstromaggregate
• Medizinische Gasversorgung, Versorgung mit Druckluft
• Sterilisation und Desinfektion, Mitwirkung am Hygienesystem
• Brandmeldeanlagen
• Hausweiter TV- und Rundfunkempfang
• Notrufsysteme
• Sprechanlagen
• Betreuung medizintechnischer Geräte
• Verkehrstechnische Anlagen (Lifte, Verkehrsleitsystem, Hubschrauberlandeplatz
usw.)
• Blitzschutzsysteme (äußerer und innerer Blitzschutz)
• Rohrpost
Der Aufgabenbereich des Sachgebiets Bautechnik umfasst die operative Abwicklung aller baulichen Maßnahmen. Eine optimale Zusammenarbeit mit den Unternehmen des Bauhaupt- und des Baunebengewerbes ist erforderlich.
Das Sachgebiet Systembetrieb/Sicherheitsdienst umfasst die Bereiche Arbeitssicherheit, Katastrophenschutz und Brandschutz. Dabei spielen die genaue Kenntnis und Umsetzung aller relevanten gesetzlichen Vorschriften, regelmäßige Kontrollen und die Zusammenarbeit mit Betriebsärzten eine ebenso wichtige Rolle wie die Mitwirkung an der Entwicklung neuer Sicherheitskonzepte.
Die Thematik selbst ist vielfältig und umfasst neben Fragen zur Ergonomie und Beleuchtung am Arbeitsplatz auch spezielle Themen betreffend Bildschirmarbeit, Maschinensicherheit und Sicherheit im Umgang mit einer Vielzahl von Arbeits-stoffen. Ziel ist die ständige Verbesserung der Arbeitsbedingungen und eine Reduktion der Arbeitsunfälle und berufsbedingten Erkrankungen.
Auch und gerade im Krankenhaus ist Brandschutz ein besonders wichtiges Thema. Das Sachgebiet kümmert sich um alle Angelegenheiten des baulichen und des betrieblichen Brandschutzes und ist stets bestrebt, nicht nur alle gesetzlichen und technischen Richtlinien genau einzuhalten und umzusetzen, sondern auch alle LKH-Mitarbeiter entsprechend zu schulen und für Problembewusstsein zu sorgen.
Beim baulichen Brandschutz handelt es sich um die Entwicklung, Umsetzung und Verbesserung von Brandschutzsystemen, wobei die gesetzlichen Vorgaben und technischen Richtlinien genau befolgt werden. Im Baubereich spielt das Brand-verhalten eine große Rolle. Je mehr Informationen darüber zur Verfügung stehen, desto besser und rascher kann im Ernstfall eingegriffen werden.
Beim betrieblichen Brandschutz legt das Sachgebiet einen Schwerpunkt auf die Unterweisung der LKH-Mitarbeiter, die über Brandschutzmaßnahmen stets bestens informiert sein sollen und auch an der Verbesserung mitwirken. Der Umgang mit den Feuerlöschern wird ebenso geprobt wie das Erkennen von möglichen Gefahrenquellen. In regelmäßigen Abständen werden Übungen organisiert, um das richtige Verhalten für den Ernstfall zu proben.
Insgesamt ist für den Brandschutzbeauftragten im LKH Wolfsberg neben der Zusammenarbeit im Haus auch der Kontakt und die Zusammenarbeit mit den Feuerwehren, der Feuerpolizei, der Gemeinde und allen anderen Einsatzkräften von großer Bedeutung.
Kontakt
Herr Ing. Thomas Enzi (Leiter der Abteilung)
Tel.: +43 (0) 4352 533 – 76750
Fax: +43 (0) 4352 533 - 76109
E-Mail: thomas.enzi(at)kabeg.at